1. Es stehen unterschiedliche Möglichkeiten zur stillen Alarmauslösung zur Verfügung. Der Nutzer kann den Alarm bspw. per individuelle Tastenkombination (z.B. Alt+1) auslösen. Oder in Form eines sogenannten Panikalarms (durch Drücken von mindestens 3 beliebigen Tasten). Außerdem kann ein Stiller Alarm durch einen Mausklick über die MobiCall Applikation ausgerufen werden. Zudem ist die Verwendung eines extern angeschlossen Bluetooth- oder USB-Tasters hilfreich.
2. Der zentrale MobiCall-Server identifiziert und ortet den Client über den Rechner-, Usernamen, eine IP- oder MAC-Adresse.
3. Im Notfall eröffnet MobiCall einen individuellen oder Gruppen-Alarm. Dabei übermittelt MobiCall gemäß Alarm- und Zeitplan das Ereignis multimedial an die festgelegten Personen. Dies erfolgt z.B. über interne und externe Nebenstellen, Smartphones, PC Clients oder IP-Lautsprecher. Je nach Einstellung erfolgt eine raumbezogene, skillbasierende, priorisierte und eine gleichzeitige oder sequentielle Benachrichtigung.
4. Zur Gewährleistung einer größtmöglichen Sicherheit muss eine vordefinierte Anzahl an Empfängern den Alarm entgegennehmen. Erreicht das System diese Personen nicht, kann es eine Alarmeskalation auslösen. Somit werden weitere Teilnehmer benachrichtigt.
5. MobiCall protokolliert alle Informationen zum gesamten Alarmvorgang. Daher versendet die Plattform automatisch einen Alarmreport und speichert diesen zum Abruf in der Alarmzentrale.
HIGHLIGHT: AD-Integration erleichtert Administration und Verwaltung
Die Lösung ermöglicht die Integration bestehender Active Directory Datenbanken. Dadurch ist ein automatischer Import von Stammdaten erlaubt.
Weiterhin kann in Echtzeit eine Identifizierung und Ortung des Auslösers erfolgen, um den passenden Alarmierungsvorgang zu starten.
Bei der Bildung dynamischer Alarmierungsgruppen ist es möglich, Orts-, Präsenz- und Skill-Parameter zu berücksichtigen.